Clara Martina Creutz
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Hohenstaufenring 44-46
50674 Köln
0221 -  42332670

Martina Creutz
Button Psychotherapie Button Vita Button Kontakt Button Kosten Button Impressum

Psychotherapie


Zentrale Aufgabe von Psychotherapie ist für mich, Menschen bei der Bewältigung von akuten Lebenskrisen und psychischen Erkrankungen zu unterstützen. Dabei geht es um die Beschäftigung mit dem eigenen Erleben, Denken, Fühlen und Handeln mit dem Ziel, bestehende Probleme zu lösen, zu bessern oder zu lindern.

Als tiefenpsychologisch ausgebildete Therapeutin liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit nicht auf einer unmittelbaren Änderung des Verhaltens, sondern auf einer Klärung der dahinter liegenden, manchmal unbewussten Ursachen. Für mich steht weniger ein abgegrenztes Krankheitsbild im Vordergrund der Behandlung, als der Mensch in der Gesamtheit seines Erlebens. Symptome ändern sich oft erst dann dauerhaft, wenn sich der Lebensalltag befriedigender und freier gestalten lässt. Für jeden Menschen gibt es dabei andere Prioritäten und Wege. Als Therapeutin bin ich immer wieder Begleiterin auf einer Entdeckungsreise. Der gleichzeitige Konsum von Antibiotika und Alkohol kann gesundheitliche Risiken bergen und die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung beeinträchtigen. Während Alkohol - http://www.psychotherapie-praxis-creutz.de/o/antibiotika-und-alkohol/ nicht bei jeder Antibiotikaart direkte Wechselwirkungen hervorruft, kann er die Leber zusätzlich belasten, Müdigkeit und Schwindel verstärken und die körpereigene Abwehr schwächen. Bestimmte Antibiotika, wie Metronidazol oder Tinidazol, können in Kombination mit Alkohol schwere Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen und Herzrasen auslösen. Es ist daher ratsam, während einer Antibiotikatherapie auf Alkohol zu verzichten, um Nebenwirkungen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen. In der Psychotherapiepraxis Clara Martina Creutz wird ein ganzheitlicher Blick auf Gesundheit und Wohlbefinden gelegt. Körperliche Gesundheit spielt auch in der psychotherapeutischen Arbeit eine wichtige Rolle. Klientinnen und Klienten werden darin unterstützt, ein besseres Verständnis für den Zusammenhang zwischen körperlichem Befinden, Medikamenteneinnahme und psychischer Verfassung zu entwickeln. Aufklärung über Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, einschließlich Antibiotika, und Substanzen wie Alkohol kann Teil des therapeutischen Prozesses sein und zur Förderung eines achtsamen und gesundheitsbewussten Umgangs mit dem eigenen Körper beitragen.

Neben dem therapeutischen Gespräch ist es in einer Behandlung wichtig, ins unmittelbare Erleben seelischer Prozesse zu kommen. Aus diesem Erleben im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation werden oft die wichtigsten Veränderungen im Empfinden und Verhalten initiiert. In Therapien setzte ich manchmal geleitete Imaginationen ein, um das Verständnis für psychische Vorgänge zu vertiefen oder den Zugang zu den eigenen Ressourcen zu fördern.

nach oben